Direkt zum Inhalt wechseln

Internationale MINT-Bildung

Weltweit voneinander lernen: Themenseite mit internationalen Projekten, Netzwerken und Best-Practice-Beispielen

iStock/Mykyta Dolmatov

Der Blick über den Tellerrand

Weltweit werden unterschiedliche innovative Methoden, Projekte und Ansätze entwickelt, um die MINT-Bildung zu stärken und zu verbessern. Es lohnt sich also, einen Blick über die Landesgrenzen hinaus zu werfen und sich von einigen der besten Ideen inspirieren zu lassen. Wir stellen Euch wegweisende Projekte und Personen vor, die neue Maßstäbe in Bildung, Diversität und MINT setzen. Gleichzeitig sind wir Eure Schnittstelle zur weltweiten MINT-Bildung mit internationalen Kontakten.  

Unsere Schwerpunkte

Internationale Projekte

Internationale Best-Practice-Beispiele. Von Estland bis in die USA stellen wir Euch innovative MINT-Projekte vor, die mit Hilfe neuer Methoden und Strategien neue Konzepte testen. Lasst Euch für Eure eigenen Ideen inspirieren!

Internationale Stimmen

Zu unseren Veranstaltungen laden wir regelmäßig internationale Referent:innen ein, um einen Blick auf neue Perspektiven auf Themen wie Bildung, Diversität und Teilhabe zu werfen – und sie mit Euch zu teilen.

Internationale Daten

Welche Länder sind Vorreiter in der MINT-Bildung – und welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus? Im MINT-DataLab findet Ihr auch internationale Daten und MINT-Statistiken! Beispielsweise zur aktuellsten PISA- und TIMSS-Studie. In Kurzanalysen fassen wir Themenschwerpunkte zusammen und ordnen sie inhaltlich ein.

Partnerschaften und Kontakt

Austausch entsteht durch Partnerschaften. Auf dieser Seite findet Ihr unsere Kontaktdaten und könnt Euch zu unseren internationalen Partnerorganisationen informieren sowie alles rund um die Themen internationale MINT-Bildung, EU und Best Practice zu erfahren. Wir freuen uns auf Eure Fragen!

Internationale Projekte

Jedes der ausgewählten Projekte hat seine eigene Erfolgsgeschichte. Die unterschiedlichen Ansätze bieten Einblicke in erfolgreiche Methoden für die MINT-Bildung. Die vorgestellten Initiativen haben z. B. effektive Strategien entwickelt, um ihre Zielgruppen zu erweitern oder MINT als Weg zur Selbstwirksamkeit für unterrepräsentierte Gruppen zu etablieren.  


Von unseren europäischen Nachbarn bis in die USA stellen wir Euch innovative MINT-Projekte vor, die neue Methoden, Strategien und Konzepte testen. Hier haben wir einige Beispiele für Euch zusammengestellt. 

STEMETTES

Zum Projekt:

STEMETTES spricht mit seinen Kursen, Veranstaltungen und seinem Mentoring speziell Mädchen, junge Frauen und nonbinäre Personen an, um deren Interesse für MINT-Disziplinen zu unterstützen und zu wecken. 


Inhalte:

  • langfristige Maßnahmen wie Mentoring, Qualifizierungskurse und STEAM Clubs
  • kurzweilige Veranstaltungen wie Schulbesuche, Networking-Veranstaltungen
  • inspirierende Inhalte, u. a. über interne Plattformen, Newsletter, Social Media

Besondere Merkmale des Projekts:

  • STEMETTES hat ein eigenes Ökosystem aufgebaut, um alle Zielgruppen (Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen) anzusprechen. 
  • Neben Mädchen und Frauen spricht das Projekt auch nonbinäre und transgender Kinder und Jugendliche an. 
  • Unternehmen übernehmen die Patenschaft für eine Aktivität und können sich als Sponsor präsentieren. 
  • STEMETTES bildet Mitarbeitende von Kooperationspartner:innen zur zielgruppengerechten Ansprache aus und sorgt so für Wissenstransfer. 

ENT3R

Zum Projekt:

ENT3R ist ein dezentrales Netzwerk, in dem Studierende kostenlose Hausaufgabenhilfe für Schüler:innen ab der 10. Klasse anbieten. 


Inhalte:

  • Studierende bieten Schüler:innen in Räumlichkeiten der Universitäten Unterstützung bei den Hausaufgaben in Mathe und Naturwissenschaften wie Physik und Chemie. 
  • Jede Universität in Norwegen hat eine ENT3R-Gruppe. 

Besondere Merkmale des Projekts:

  • Studierende verwalten die Budgets und gestalten autonome Nachhilfe-Ökosysteme. 
  • Außer für die lokale Projektleitung sind die Studierenden auch für ENT3R-Werbung an Schulen in der Umgebung verantwortlich. 
  • Die Studierenden erhalten für ihr Engagement ein auf dem norwegischen Arbeitsmarkt angesehenes Zertifikat. 

NewComm

Zum Projekt:

Im Design-Studio NewComm erhalten marginalisierte, sozioökonomisch benachteiligte Jugendliche ein eigenes Budget, um Lösungen für lokale Herausforderungen zu entwickeln.


Inhalte:

  • Schüler:innen identifizieren mit Hilfe von Literatur ein lokales Problem und entwickeln mit Hilfe von Design Thinking und einem Budget von 10.000 $ wissenschaftlich fundierte Lösungen. 
  • Die Teilnehmenden besuchen Universitätskurse und führen Feldforschung durch, um tiefere Einblicke in die vorhandenen Herausforderungen zu gewinnen. 
  • Optional: Reisen nach Afrika, um lokale Innovationen und indigene Denkweisen kennenzulernen. 

Besondere Merkmale des Projekts:

  • Selbstwirksamkeit durch hohe Eigenverantwortung. 
  • Multidisziplinärer Ansatz: Integration von Literatur, Naturwissenschaften, sozialem Unternehmertum und kulturellen Erfahrungen. 
  • Fokus auf soziale Gerechtigkeit: Förderung von BIPoC-Schüler:innen und benachteiligten Gruppen durch gezielte Unterstützung und Empowerment. 

HK Unicorn Squad

Zum Projekt:

Das Projekt HK Unicorn Squad versendet kostenlos und niedrigschwellig Lehr- und Forschungsmaterialien an Laien im ländlichen Raum, um sie schnell und einfach zu befähigen, MINT-Kurse für Mädchen zu geben. Mit mehr als 5.000 erreichten Mädchen ist es das erfolgreichste MINT-Projekt für diese Zielgruppe in Estland.


Inhalte:

  • Interessierte bekommen wöchentlich Unterrichtsmaterialien und Videotutorials zugestellt. 
  • Das Material ist didaktisch an die Arbeit mit Mädchen in monoedukativen Gruppen angepasst. 

Besondere Merkmale des Projekts:

  • Jede:r kann sich für das Programm anmelden und mit Hilfe der geteilten Materialien MINT-Unterricht geben. 
  • Technisches (Vor-)Wissen bzw. im MINT-Bereich qualifiziertes Personal sind nicht notwendig, damit auch Laien im ländlichen Raum STEAM-Camps eröffnen können.

Internationale Speaker:innen

Auf unseren Veranstaltungen sprechen regelmäßig renommierte internationale Referent:innen, um ihre Perspektiven auf die MINT-Bildung und Themen wie Diversität und Teilhabe zu schildern. 

Science, Service, and Sexuality

Navigating Values and Visibility in Academia and Beyond

Jiwandeep Kohli ist Neurowissenschaftler und untersucht die Zusammenhänge zwischen den Vorgängen in unserem Gehirn und unseren Verhaltensweisen. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit religiösem und LGBTQI+-Hintergrund zu zeigen, dass auch sie ihren Platz in der Wissenschaft haben. 

Science, Service, and Sexuality

Mit dem Klick auf den Button wird ein Youtube-Video geöffnet und Ihr willigt ausdrücklich ein, Inhalte von Youtube angezeigt zu bekommen.

Beim Abspielen des Videos werden Daten an die Server von Youtube übertragen. Weitere Infos dazu findet Ihr in der Datenschutzinformation
(www.google.com/intl/de/policies/privacy/)
.

Ein Recht auf Bildung

Ein Gespräch über Haltung in der Bildung

Chidi Asoluka und Alli Kamalanathan diskutieren leidenschaftlich über die Bedeutung von Authentizität und Haltung in der Bildung.

Ein Recht auf Bildung

Mit dem Klick auf den Button wird ein Youtube-Video geöffnet und Ihr willigt ausdrücklich ein, Inhalte von Youtube angezeigt zu bekommen.

Beim Abspielen des Videos werden Daten an die Server von Youtube übertragen. Weitere Infos dazu findet Ihr in der Datenschutzinformation
(www.google.com/intl/de/policies/privacy/)
.

Innovative MINT-Bildung aus New York

Chidi Asoluka stellt sein NewComm-Projekt für marginalisierte Kinder & Jugendliche in New York vor

Bei NewComm werden Schüler:innen dabei unterstützt, Probleme in ihrer Nachbarschaft selbstständig zu lösen. Im Projekt lernen sie, wie man dafür soziale Unternehmen gründet und aufbaut.

Innovative MINT-Bildung aus New York

Mit dem Klick auf den Button wird ein Youtube-Video geöffnet und Ihr willigt ausdrücklich ein, Inhalte von Youtube angezeigt zu bekommen.

Beim Abspielen des Videos werden Daten an die Server von Youtube übertragen. Weitere Infos dazu findet Ihr in der Datenschutzinformation
(www.google.com/intl/de/policies/privacy/)
.

Internationale Daten

Welche Länder sind Vorreiter der MINT-Bildung – und was können wir uns von ihnen abschauen? Im MINT-DataLab findet Ihr internationale Daten und MINT-Statistiken, beispielsweise zu den aktuellen PISA- und TIMSS-Studien. In Kurzanalysen fassen wir Themenschwerpunkte zusammen und ordnen sie inhaltlich ein.
Mehr statistische Kennzahlen rund um MINT findet Ihr im MINT-DataLab. In den interaktiven Grafiken könnt Ihr Euch die Detail-Infos anzeigen lassen, nach denen Ihr sucht.

Partnerschaften

EU Stem Coalition

Ansprechpartner

Janic Kreutter

Innovation & Global Engagement