Direkt zum Inhalt wechseln

Schulbücher im Check

Wie Lehrmaterialien Stereotype vermitteln und reproduzieren

05. März 2025 Lesedauer: ca. 1 min
Gender
pexels/Monstera Production

Schulbücher spielen eine zentrale Rolle bei der Vermittlung sozialer Werte und Geschlechterbilder. Eine aktuelle Studie von Fruehwirth et al. (2024) untersucht, wie Frauen und Männer in deutschen Schulbüchern im Kontext von MINT- und Care-Berufen dargestellt werden. 

Für die Untersuchung wurden 202 aktuelle Schulbücher einer Textanalyse unterzogen. Die Forschenden analysierten, wie häufig Frauen und Männer in MINT- und Care-Berufen erwähnt werden. Gleichzeitig wurde untersucht, ob den dargestellten Personen geschlechterstereotype Eigenschaften zugeordnet sind (z.B. Frauen = fürsorglich, Männer = durchsetzungsfähig). Denn eine unausgewogene Darstellung dieser Merkmale in Schulbüchern kann bestehende Stereotype verstärken und den Zugang zu bestimmten Berufsfeldern beeinflussen. 

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Männer sowohl in MINT- als auch in Care-Berufen deutlich häufiger vorkommen als Frauen. Dies trägt dazu bei, das stereotype Verständnis zu festigen, dass Erwerbsarbeit vor allem von Männern ausgeübt wird – auch in traditionell als weiblich geltenden Care-Berufen. 

Darüber hinaus zeigt die Studie überraschenderweise, dass Frauen und Männer in MINT- und Care-Berufen insgesamt nicht mit stereotypen, sondern eher mit neutralen, auf den Beruf bezogenen Eigenschaften (z.B. analytisch, technisch) beschrieben werden. 

Insgesamt unterstreicht die Studie, dass es weiterhin notwendig ist, Lehrmaterialien genderfair zu gestalten, um Geschlechterstereotype aufzubrechen. Pädagog:innen und Bildungsverlage sollten gezielt darauf achten, stereotype Darstellungen zu vermeiden und Frauen wie Männer gleichermaßen in vielfältigen beruflichen Kontexten sichtbar zu machen.  

Wie Ihr in Euren MINT-Bildungsangeboten Mädchen und Frauen gendersensibel ansprechen könnt, lest Ihr in unserem Blogbeitrag:

Ansprechpartner:innen

Susanne Schober

MINT & Gender

Dr. Michael Heilemann

MINT & Gender

Ihr wollt keinen Beitrag mehr verpassen?

Dann meldet Euch jetzt für unseren Newsletter an.