Effektiv und nachhaltig MINT lehren
Richtig Fehlerkultur betreiben
Hier sammeln wir praxisrelevante Studienergebnisse aus der Bildungsforschung – kurz und informativ zusammengefasst. Mit Link zur Originalpublikation, falls Ihr tiefer ins Thema eintauchen möchtet.
Mit Robotern lernen
Kanadische Wissenschaftler:innen haben den Einfluss von Robotik-Kursen auf die kognitive Entwicklung von Kindern im Alter von 6-8 Jahren untersucht. Dabei sind sie zu dem Ergebnis gekommen, dass durch die Robotik-Einheiten im Rahmen der Studie eine Verbesserung im logischen und abstrakten Schlussfolgern und des visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnis‘ bei den Kindern erzielt werden konnte. Die Kinder gaben an, dass sie die Einheiten als spielerisch empfunden haben, was zu erhöhter Aufmerksamkeit für die Aufgabe führt. Eltern empfanden ihre Kinder in den Monaten nach den Robotik-Einheiten als konzentrationsfähiger. Um diese Ergebnisse zu untermauern braucht es allerdings weitere Forschung.
Liu, Y., Odic, D., Tang, X. et al. (2023). Effects of Robotics Education on Young Children’s Cognitive Development: a Pilot Study with Eye-Tracking. J Sci Educ Technol 32, 295–308.
https://doi.org/10.1007/s10956-023-10028-1
Probleme mit der Technik
Im Rahmen einer Studie der TU München wurde eine kleine Gruppe Grundschullehrkräfte zur Relevanz von Technikthemen im Unterricht und ihren eigenen Kompetenzen in dem Bereich befragt. Die Lehrkräfte schätzten die Wichtigkeit von Technikunterricht in der Grundschule u.a. durch alltäglichen Umgang mit Technik und steigenden Bedarf in der Zukunft hoch ein. Im Curriculum finden technische Themen nach Angaben der Befragten kaum Platz und ihnen fehlen klare Vorgaben für den Unterricht. Zwei Drittel der Lehrkräfte gaben an, dass sie sich in technischen Themen nicht kompetent genug fühlen, um diese in ihren Unterricht zu integrieren. Eine andere Studie zeigte, dass es Unterstützung von Seiten der Schule und Politik sowie Weiterbildungsangebote braucht, um Lehrkräfte zur Vertiefung ihrer Kenntnisse zu motivieren.
Georgiou, D., Mok, S. Y., Fischer, F., Vermunt, J. D., & Seidel, T. (2020). Evidence-based practice in teacher education: The mediating role of self-efficacy beliefs and practical knowledge. In Frontiers in education (Vol. 5, S. 559192). Frontiers Media SA. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.559192
Umweltbewusstsein fördern
Kann ein einziger Museumsbesuch das ökologische Engagement von Jugendlichen beeinflussen? Eine aktuelle Studie der TU München zeigt, dass der Besuch einer Ausstellung zum Thema Energiewende die Bereitschaft sich für das Thema einzusetzen deutlich steigerte. Die Ausstellung wurde so konzipiert, dass den Schüler:innen nicht vermittelt wurde, was „richtig“ und „falsch“ ist, stattdessen wurden verschiedene Perspektiven sowie Möglichkeiten zur Beteiligung aufgezeigt und die Identitätsentwicklung zum Thema der Ausstellung gefördert. Besonders Schüler:innen, die schon Vorwissen zu dem Thema hatten, zeigten eine besonders hohe Bereitschaft.
Kellberg, S. et.al (2023). Fostering students’ willingness to act pro-environmentally through an identity-oriented socio-scientific exhibition on the energy transition. Sec. STEM Education (Vol. 8/2023)
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2023.1081633/full
Fehlerkultur
Eine neue amerikanische Studie hat ergeben, dass eine positive Fehlerkultur die Angst von Schüler:innen im Unterricht mindern kann. Das gilt aber nur dann, wenn implizit auf falsche Aussagen eingegangen wird, also die Antworten der Lernenden für ihren Ansatz wertgeschätzt werden, statt lang und breit zu betonen, dass Fehler menschlich sind und hilfreich sein können.
Tong W. et.al. (2023). Responding to incorrect ideas: science graduate teaching assistants’ operationalization of error framing and undergraduate students’ perception. International Journal of STEM Education, vol. 10, 5/2023)
https://doi.org/10.1186/s40594-023-00398-8
Ansprechpartnerin
Ihr wollt keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann meldet Euch jetzt für unseren Newsletter an.